Notationsprogramme für Atari-Systeme

Es handelt sich dabei um Übersetzungen aus der Unix-Welt, also um text-orientierte Programme. Sie sind durchweg Freeware und unterliegen der GNU-Lizenz.
Außer der Übersetzung mit dem GNU-C-Compiler habe ich an ihnen nichts verändert.
Sie wurden mit der -m68020-60 Option übersetzt, sind also so nur auf Maschinen mit Floatingpoint-Unit und einem Prozessor >= 68020 lauffähig. Ohne diese Option traten unter bestimmten Umständen Fließkommafehler auf. Falls jemand eine andere Version braucht, möge er sich bitte an mich wenden.
(Vielen Dank an dieser Stelle auch an Volker Hemsen für seine hervorragende GNU-Shell Agnus, ohne die ich mich nicht an das Compilieren gewagt hätte; inzwischen compiliere ich die Programme mit bash und Makefile).

Die Programm-Dateien sind als ZIP-Dateien mit gepackt, jeweils mit kurzen Anleitungen (in der Regel englisch) und Beispielen.

Auf Anfrage sind auch rpm-Dateien zur Installation für freemint erhältlich.

Zum sinnvollen Arbeiten mit den Programmen benötigt ihr einen Editor und Ghostscript, da als Ausgabe-Datei grundsätzlich ein Postscript-File erstellt wird (Christian Felsch's Gem-Ghostscript 1.3: http://www.tu-harburg.de/~alumnifc/). Ebenfalls ist wahrscheinlich ein Speicher von mehr als 4 MB sinnvoll oder gar erforderlich, da sowohl die Notationsprogramme als auch Ghostscript viel Speicher benötigen.

Beispiele für den Noten-/Tabulatursatz dieser Programme findet ihr hier:
Noten-/Tabulaturbeispiele

abctab2ps 1.5.0
(1.03.2003,
neue Version
,
siehe Changes

ca. 195 Kb)

Eine Erweiterung des abc2ps-Programmes von Christoph Dalitz, das nur eine Stimme pro Notenzeile erlaubt, um die Möglichkeit, Tabulaturen (Laute oder Gitarre) mit einzubinden.
Unter der Adresse der abctab2ps-Homepage ist auch der Sourcecode erhältlich. Es sind dort auch weitere Links bezüglich der abc-Sprache aufgeführt. Christoph Dalitz hat auch eine sehr gute Anleitung (ca. 180 Kb) geschrieben, die sowohl die abc-Sprache beschreibt (also auch für abcm2ps sinnvoll ist) als auch die Erweiterung mit Tabulatur.
abcm2ps 3.4.0
(1.03.2003,
neue Version
,
siehe Changes,

ca. 195 Kb)
Notendruckprogramm ebenfalls aus der abc-Familie, das bis zu drei polyphone Stimmen pro Notenzeile erlaubt (Homepage von Jef Moine, auf der auch der Sourcecode erhältlich ist). Das Beispiel "Brich an, o schönes Morgenlicht" habe ich in einer guten Stunde eingegeben.
abcmidi
(5.03.2003,
Package V.36),
siehe Changes,

ca. 390 Kb)
Fünf verschiedene Utilities, mit denen man Midi-Files in abc-Files (MIDIabc) und umgekehrt (abcMIDI) wandeln kann. Mit abc2abc kann man darüberhinaus abc-Files transponieren und auf verschiedene andere Weisen verändern. Yaps ist ein anderer abc-ps-Konverter.
Den Sourcecode gibt es auf der abc2midi-Homepage.
lute-tab 4.2.1
(30.05.2001,
ca. 580 Kb)
Das Lautentabulatur-Schreibprogramm von Wayne Cripps, für das viele Stücke auf seiner Archiv-Seite (ftp) zu finden sind. Dort liegt auch der Sourcecode.

Die Programme werden über die Kommandozeile gesteuert, können aber meist auch durch Drag- and Drop bedient werden (die zu übersetzende Quell-Datei einfach auf das Programm-Icon ziehen.

Bei den Source-Dateien werden in der Regel Dateien mit Unix-Zeilenenden erwartet. Am Einfachsten ist, wenn man eine bestehende Beispiel-Datei als Grundlage für eigene Dateien verwendet. Als Text-Editor verwende ich qed, luna dürfte aber auch sehr gut geeignet sein.

Bei Speichermangel gibt es bei den abc-Programmen verschiedene Möglichkeiten, Werte kleiner zu stellen. Vielleicht funktionieren die Programme dann auch mit 4 MB.

Bei Problemen oder Rückfragen helfe ich gerne, soweit ich kann.

Erstellt mit papyrus, zuletzt geändert am 5. März 2003